
Der Einsatz von anderen oder neuen Pflanzen als Substitute für Mais ist der richtige Weg, aber nicht darüber, dass man aufzeigt, hierfür Greening-Flächen zu nutzen. Das dürfte auch nicht EU-konform sein.
Des Weiteren wird in dem Antrag die Forderung gestellt, alternative Energiepflanzen zu fördern. Das tut die Landesregierung bereits. Das ist uns im Ausschuss berichtet worden.
Der dritte Punkt. Es wird die Genehmigungspraxis beim Wechsel von Mais auf andere Energiepflanzen angesprochen. Dazu gibt es eine Kleine Anfrage, die auch schon vor anderthalb Jahren beantwortet worden ist, in der das Thema vollumfänglich abgehandelt worden ist. In dem Punkt ist der Antrag schlichtweg überholt. Da kann man sich auf die Antwort beziehen.
So weit, so gut. Auch wir werden daher den Antrag ablehnen."
Den stenografischen Bericht der Plenarsitzung vom 19. Februar 2015 finden Sie hier.