Verkehrsministerium fördert ÖPNV in Oldenburg mit ca. 4,5 Mio. EUR – VWG wurde ins Förderprogramm aufgenommen

Wie die Oldenburger Abgeordneten Prange und Naber heute aus dem Ministerium erfahren haben, wurde die Oldenburger VWG ins ÖPNV-Förderprogramm des Landes aufgenommen.

Gefördert werden folgende Maßnahmen:

  • Ausbau, Erweiterung und Grunderneuerung des Betriebshofs der VWG in Oldenburg – von den zuwendungsfähigen Kosten in Höhe von 1,7 Mio. EUR werden 70 %, also ca. 1,2 Mio. EUR, gefördert.
  • Grunderneuerung von acht Haltestellen im Stadtgebiet Oldenburg – von den zuwendungsfähigen Kosten in Höhe von 195.300 EUR werden 75 %, also ca. 146.000 EUR, gefördert.
  • Beschaffung von 25 Omnibussen für die VWG – von den zuwendungsfähigen Kosten in Höhe von 8,17 Mio. EUR werden 40 %, also ca. 3,2 Mio. EUR, gefördert.

Die Angaben zu den Gesamtkosten der jeweiligen Vorhaben sowie die zuwendungsfähigen Ausgaben basieren auf Daten zum Zeitpunkt der Antragsstellung.

„Dies stärkt den öffentlichen Nahverkehr und versetzt Stadt und VWG in die Lage, die Busflotte weiter zu erneuern und so einen wichtigen Beitrag zur Schadstoffreduzierung und Luftreinhaltung zu leisten.“ zeigt sich Prange erfreut.

„Die VWG unterhält die umweltfreundlichste Busflotte in ganz Deutschland. Oldenburg ist damit Vorreiter im öffentlichen Personennahverkehr und die Erweiterung der Flotte ist eine Notwendigkeit für unsere Stadt. Das Land muss sich insbesondere für Oldenburg im Verkehrsbereich stark machen, da die Einwohnerzahl nach Prognosen bis 2030 weiter wachsen wird“, so Naber.

Das Land Niedersachsen fördert in diesem Jahr insgesamt 292 Einzelprojekte im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) mit rund 96,6 Millionen Euro.

Mit dem umfangreichen Förderprogramm wird der Öffentliche Personennahverkehr und damit nachhaltig die Mobilität der Bürgerinnen und Bürger im ganzen Land gestärkt.

Hintergrund:

Das Land Niedersachsen legt jährlich ein landesweites Förderprogramm für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) auf. Die umfassten Förderbereiche sind vielfältig: So sind im Programm insbesondere Infrastrukturprojekte wie der Um-, Ausbau und die Grunderneuerung von Bushaltestellen, zentralen Omnibusbahnhöfen und Busbetriebshöfen, Stadtbahnprojekte in Hannover und Braunschweig, Park&Ride- und Bike&Ride-Anlagen, aber auch Projekte zur Beschleunigung des ÖPNV und zur aktuelleren Information der Fahrgäste (Echtzeitinformationssysteme) sowie die Förderung von Landesbuslinien enthalten. Die Zuschüsse des Landes stammen aus Mitteln des Niedersächsischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (NGVFG) und des Regionalisierungsgesetzes (RegG). Das ÖPNV-Förderprogramm wird durch die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) umgesetzt.