Online-Veranstaltung am Montag, 18. Mai – Die Zukunft des Wohnens. Bezahlbar und gerecht?

Immer weniger sozialer Wohnraum steht zur Verfügung. Immer weiter steigen Miet- und Grundstückpreise. Der wenige bezahlbare Wohnraum ist teilweise kalt, feucht und ohne Strom. Die Zukunft des Wohnens wird wieder diskutiert – in Deutschland und Niedersachsen. Der Wohnraum in Deutschland ist rar. Teure Mieten in Innenstadtnähe können sich nur wenige leisten. Die meisten müssen an den Rand von Städten oder auf das Land ziehen. Gentrifizierung sorgt für soziale Verdrängung und neue Kosten für das Pendeln mit Auto oder Bahn. Die rasant steigenden Grundstückpreise verschärfen die soziale Spaltung zusätzlich. Zweckentfremdungen, fehlende Sozialwohnungen und immer mehr gewinnorientierte und spekulierende private Investoren machen deutlich, dass wieder stärker auf die Gemeinwohlorientierung und die Beteiligung von Genossenschaften in der Planung von Wohnraum geachtet werden muss. Denn: Wohnen ist ein wichtiges Grundbedürfnis des Menschen. Wie können wir dem Wohnraummangel begegnen? Und: Wie wollen wir den Wohnraum von morgen gestalten, sodass er nachhaltig bezahlbar, gerecht und inklusiv sein wird? Wir laden Sie herzlich dazu ein, diese und weitere Fragen mit unseren Gästen zu diskutieren!

Ulf Prange MdL, Sprecher für Rechts- und Verfassungsfragen der SPD-Landtagsfraktion hält dazu eine thematische Einführung und Lena Abstiens, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin bei RegioKontext GmbH gibt einen Impuls. Anschließend diskutieren beide mit Ihnen, die Veranstaltung wird moderiert von Cosima Schmitt (Journalistin und ZEIT-Autorin).

Format: Online-Veranstaltung
Technische Voraussetzungen: PC, Laptop oder Tablet mit Internetzugriff, Audio- und Videokanal, plus aktuellem Internet-Browser, Software Zoom.
Steht dies nicht zur Verfügung, können sie auch über ihr Smartphone teilnehmen.

Technische Moderation: Linda Matzke | Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Niedersachsen
Zielgruppe: Offen für alle Interessierten

Termin: 18. Mai 2020
Uhrzeit: 18.00 bis 19.30 Uhr

Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.fes.de/veranstaltung/veranstaltung/detail/245074?cHash=eea671988587be06bf225313019911ce

Die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie unter:
https://www.fes.de/veranstaltungen/?Veranummer=245074

Die Veranstaltung ist kostenfrei.