Volkswagen Stiftung und Land Niedersachsen fördern Oldenburger Forschungsinstitut mit 10 Millionen Euro

Wie die Landtagsabgeordneten Hanna Naber und Ulf Prange (beide SPD) vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur erfahren haben, erhält das OFFIS Institut für Informatik 10 Millionen Euro aus dem „Niedersächsischen Vorab“ für den Bereich Mobilität.

Damit automatisierte und autonome Systeme ihr Potential nutzen können, die Mobilität grundlegend zu verändern, müssen ihre Funktionalität und Praxistauglichkeit bewiesen sowie vertrauenswürdige Systeme weiterentwickelt werden. Dazu soll das neue DLR-Institut in Oldenburg, in welches der OFFIS Bereich Verkehr überführt wird, effiziente Methoden, Verfahren und Werkzeuge erarbeiten. Das Institut befasst sich mit der technischen Vertrauenswürdigkeit von integrierten Steuerungssystemen bis hin zu vollständigen Transportsystemen in den Bereichen Auto, Schifffahrt und Bahn. Mit den bereitgestellten Mitteln wird die nötige Forschungsinfrastruktur auf- und ausgebaut, beispielsweise in Form von Reallaboren für die automobile und maritime Forschung.

Naber begrüßt die Förderung: „Die Förderung bedeutet auch eine Stärkung des Wissenschaftsstandorts Oldenburg. Das kommt nicht nur der Stadt zugute, sondern der ganzen Region.“

Prange ergänzt: „Mobilität neu zu organisieren, ist eine große gesellschaftliche Herausforderung. Impulse aus der Wissenschaft sind wichtig, um bei der Verkehrswende voranzukommen. Es ist sehr zu begrüßen, dass das DLR-Institut bei der Arbeit an wichtigen Zukunftsfragen gestärkt wird.“

Die Förderung ist Teil des „Niedersächsischen Vorab“ der Volkswagen Stiftung. Dafür hat das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur Vorschläge eingereicht, die von der Landesregierung beschlossen wurden. Insgesamt kommen der niedersächsischen Forschungslandschaft so 157 Millionen Euro zugute.