Über das Förderprogramm „Startklar in die Zukunft“ werden in Oldenburg 12 Projekte gefördert. Die Gesamtsumme beträgt 160.000 Euro. Am Freitag, 17.06. überreicht Ministerin Daniela Behrens (SPD) den Scheck in der Bildungsstätte des Vereins Jugendkulturarbeit.
Zudem informiert sich die niedersächsische Sozialministerin über die vielen geförderten Projekte in Oldenburg und bleibt zum Austausch und Gespräch.
„Wenn ich mir die Liste der geförderten Projekte ansehe, bin ich beeindruckt, welche Vielfalt an Kreativität wir hier in Oldenburg haben. Es zeigt sich, wie wichtig eine gute Finanzierung der kommunalen Kulturszene und -einrichtungen ist,“ freut sich Hanna Naber.
„Startklar in die Zukunft ist ein großartiges Programm. Gerade Kinder und Jugendliche wurden von den Schutzmaßnahmen der Pandemie hart getroffen. Deshalb ist es wichtig und richtig, jetzt diese Gruppe besonders in den Blick zu nehmen“, ergänzt Ulf Prange.
Die Förderung unterstützt vielfältige Angebote für Kinder und Jugendliche, wie Aktionstage, Kurse, oder Ferienworkshops. Bis zu einer Summe von 15.000 Euro können Projekte vollfinanziert werden.
Ulf Prange und Hanna Naber stellen klar: „Wir werden auch in Zukunft für eine sichere und breite Förderung der Kultur eintreten.“
Geförderte Projekte in Oldenburg im Rahmen von „Startklar in die Zukunft: Kunst, Kultur und Kreativität“
- Oldenburger Kunstschule: Platz Nehmen – Kinder setzen sich – durch
Kulturbüro der Stadt Oldenburg: Kulturelle Bildung für Oldenburger Kids - Medienbüro Oldenburg: Minifilmclub
- Kulturetage Oldenburg: Macht (der) Geräusche!
- Slap – social land art projekct e.V. : Klimawandel – und was machen wir?
- Förderverein der Musikwerkstatt:
- Musikwerkstatt young
- Musikwerkstatt 18+
- Jugendkulturarbeit e.V. :
- Perspektivwechsel: Transformation durch kulturelle Begegnung
- Living culture – Kulturelle Aktivitäten Woche
- Kulturelle Bildung zugänglich machen: Neue Kooperationen – Neue Visionen
- Kunstkabinett Wunschfiguren: Ein inklusiv-kreatives Kooperationsprojekt
- RESTART Kurlandtheater
- Das JTB startet neu durch